Lutherjahr 2017
Leitfaden durch die Dokumentation

 

Molln um 1720 - Malerei auf Pergament
von Joseph Gottfried Prechler († 1752)
Aus: Serie der Garstner Pfarren, Pfarrhof Steinbach an der Steyr - Foto: Walter Fuchs (Molln)

Molln


 

Schon immer gehörte es zum Selbstverständnis unseres Museums, nicht nur Schauobjekte zu zeigen, sondern auch eigene Dokumentationen zu ortsgeschichtlich interessanten Themen auszuarbeiten. In der Ausstellung "Die Bibel in Molln" kommt das u.a. dadurch zum Ausdruck, dass sie wie ein Buch mit einem Vorwort beginnt.

Die Darstellung der zeitlichen Abfolge von Ereignissen ist Teil der allgemeinen Geschichtsbetrachtung. Das Geschichtsbewusstsein orientiert sich dabei aber vorwiegend an Großereignissen und nicht an dem vielfältigen lokalen Geschehen. Zur besseren Einordnung in den Geschichtsepochen wurden für den dokumentierten Zeitraum themenrelevante Lokalereignisse bedeutenden Vorgängen im europäischen Kulturkreis gegenübergestellt. Zeittafel

Zur Zeit der ersten Erwähnung einer Kirche in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts scheint die Siedlungsstruktur im Mollnertal noch dürftig gewesen zu sein. Auch nach der Errichtung einer Pfarre durch das Stift Garsten sind die Informationen über das örtliche Leben spärlich. Die systematische Dokumentation jener Zeit bezieht sich auch im Verhältnis Stift zu Pfarre mehr auf Besitzverhältnisse und deren Veränderung als auf Glaubensangelegenheiten. Im Gesamtzusammenhang ist interessant, dass der Zeitraum von der ersten Erwähnung einer Kirche in Molln bis zum Auftreten Luthers weniger als 300 Jahre umfasst. Die Anfänge des kirchlichen Lebens in Molln

Um das lokale Geschehen in Reformation und Gegenreformation zu verstehen, ist es nicht zuletzt wegen der heute weitaus überwiegenden katholischen Bevölkerung in Molln sinnvoll, vorher auf Grundzusammenhänge der Reformation einzugehen. Auch wenn der Anlass dafür mit Martin Luther verbunden ist, liegen die Ursachen teilweise viel weiter zurück. Ursachen der Reformation

Schon Jahrhunderte vor und auch annähernd zur gleichen Zeit wie in Deutschland Martin Luther bemühten sich auch andere Reformatoren um eine Erneuerung der Kirche und wurden so zu Begründern neuer christlicher Konfessionen. Die Reformatoren

Die Grunddokumente der Reformation bezweckten ursprünglich keine Glaubensspaltung, führten aber infolge der Verhärtung der Standpunkte letzten Endes doch dazu. Die theologischen Hauptdokumente der Reformation

Maßgebenden Einfluss auf die Entwicklung in Glaubensangelegenheiten nahmen auch die Landesfürsten, insbesondere die deutschen Kaiser, die durchwegs dem streng katholischen Hause Habsburg entstammten. Die Landesfürsten

Nach diesen allgemeinen Betrachtungen kann auf die Frage eingegangen werden, wie die reformierte Lehre in überraschend kurzer Zeit in die abgelegenen Täler unseres Alpenvorlandes Eingang finden konnte. Der Weg der reformierten Lehre nach Molln

Weiter zur Gegenreformation


Quereinsteiger kommen hier zur ... Startseite  |  Site-Navigation  |  Zurück